Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Mittwoch, 08.11.2023:
Musik
Mittwoch | 08.11.2023 | 09.30 Uhr
musica y baile - das Tango-Festival für Tango-Ensembles, Tänzerinnen und Tänzer
mit Cuarteto Rotterdam, Andreas Küttner und teilnehmenden Tango-Ensembles

An diesem Wochenende (08.06.-11.06.2023) kommen Liebhaber*innen der tanzbaren Tango-Livemusik ganz auf ihre Kosten. Insgesamt sieben Tango-Ensembles werden von Cuarteto Rotterdam gecoacht und gestalten gemeinsam mit den Profimusiker*innen das musikalische Programm an drei Veranstaltungstagen im Café Basico. Andreas Küttner wird als Sänger ebenfalls coachen und das musikalische Programm bereichern. Zudem bietet er als Tango-Lehrer ein Workshop-Programm für Tänzerinnen und Tänzer. Das „Tanz-Programm“ des Festivals startet am Freitag mit dem Tango-Ball und "Cuarteto Rotterdam", einem international besetzten Profi-Ensemble, das sein Tanzprogramm mit Leidenschaft, Virtuosität und Kraft darbietet. Das Goldene Zeitalter des Tangos der „40er Jahre“ präsentiert das kompakte Klang-Quartett mit den Highlights der großen Orchester à la Di Sarli, Troilo, D’Arienzo, Pugliese oder Salgán. Aber auch dem anspruchsvollen Tango Nuevo Astor Piazzollas fühlen sich die Profimusiker*innen so verbunden, dass die tief empfundene Melancholie und Komplexität dieser Musik immer spürbar ist. Und neugierig sind sie auch – auf das Neue im Tango – denn auf der Suche nach dem Tango des 21. Jahrhunderts präsentieren sie in ihrem Programm argentinische und europäische Tango-Kompositionen der Gegenwart. Ein glanzvoller Auftakt im Rahmen des Festivals für die tanzenden Gäste. Den Abschluss mit einem weiteren Auftritt zweier Tango-Ensembles bildet das Tango-Café am Sonntag von 14.00 bis 18.00 Uhr. In der Nachmittags-Milonga halten wir ein Kaffee- und Kuchen-Buffet für alle Gäste bereit (im Preis enthalten). In der Milonga am Samstag werden ab 20:30 gleich 7 Tango-Ensembles zum Tanzen aufspielen. Hochkarätige non-stop live-Musik, die jegliche Konserven-Musik überflüssig macht. Nach drei Tagen Tango-Coaching präsentieren sich folgende Ensembles aus Nah und Fern in Bestform: das „AdHoc-Ensemble“(International besetztes O.T.); „Ahora-Tango“ aus München; das Ensemble „BaliTanGo“ aus Balingen; „Cerf-Volant“ aus dem hohen Norden (Oldenburg und Umgebung); „DIE GRUPPE“ aus Berlin; „Duo Villa Freud“ aus Fürth und das „Tango Tofri Trio Fulda“. Krönender Abschluss wird das „Orchestra Tipica Kreuztal XXL“ sein, in welchem über 35 MusikerInnen gemeinsam musizieren werden. Das wird ein Fest - seid dabei und genießt dieses einzigartige Tanz- und Hörvergnügen".
Café Basico Kreuztal, Hüttenstr. 30
02732/4477
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 08.11.2023 | 19.30 Uhr
Picknick am Valentinstag
Figurentheater 14+

© Buehne-Cipolla
Nach dem Roman von Joan Lindsay mit der Bühne Cipolla (D) in Kooperation mit Theater Duisburg, Metropol Ensemble & Schaulust e.V. (D) Bei einem Klassenausflug verschwinden drei Schülerinnen in einem unwegsamen Bergmassiv. Tage später finden zwei Männer, die die Picknickgesellschaft zufällig beobachtet hatten, eine der jungen Frauen zwischen den Felsen. Sie erinnert sich an nichts, und von den beiden anderen Vermissten fehlt jede Spur. Chaotisches Krisenmanagement der Schulleitung, erfolglose Polizeiarbeit und Wut und Verzweiflung der Angehörigen, befeuert durch die Sensationsgier der Medien und wild wuchernde Verschwörungstheorien, bringen die geordnete Welt des streng konservativ geführten Colleges ins Wanken und tangieren zunehmend das ganze Land. Die drei Jugendlichen geben mit ihrem mysteriösen Verschwinden der Erwachsenenwelt ein Rätsel auf, das zu lösen wir alle herausgefordert sind. Die Bühne Cipolla bedient sich erneut einer literarischen Vorlage, um mittels Figurentheater und Livemusik ein packendes Bühnenerlebnis zu schaffen. Originelle Puppen, ausdrucksstarke Masken und phantastische Klänge lassen auf der Bühne Welten entstehen, die eine unwiderstehliche Faszination auf das Publikum ausüben. Die Zuschauer:innen erleben ein atmosphärisch dichtes Gesamtkunstwerk als intensiven Theatergenuss für alle Sinne.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
[Karten]
Ausstellungen

© Omer Fast, 13 Schritte zur Befreiung Deutschlands, 2023, 3D Film, Farbe, Sound, 32 Min. (Filmstill)
29.09.2023 bis 16.12.2023
10.00 - 20.00 Uhr
Omer Fast
13 SchritteEin Ausstellungsprojekt im digitalen und öffentlichen Raum von Hamburg, Herford und Siegen bildet den künstlerischen Abschluss des Verbundprojekts „Offene Welten“. In Siegen zeigt der Künstler und Filmemacher Omer Fast auf einer Ladenfläche der City Galerie seinen 3D-Film „13 Schritte zur Befreiung Deutschlands“, in dem er die Macht des Bildes als Botschaft hinterfragt. In sieben Szenen werden unterschiedliche Bild- und Nachrichtenmedien in den Fokus genommen und nachgestellt – vom mittelalterlichen Gemälde bis zur aktuellsten Berichterstattung. Es geht um die Frage, wie Bilder wirken und welche politische Kraft in ihnen steckt. Worin besteht die im Titel genannte Befreiung und welche Bewegungen treiben sie medial an? Das Projekt macht die Mehrdimensionalität von Bildwelten erfahrbar, denn es entstehen immer wieder neue inhaltliche Verknüpfungen zur Umgebung - über
Trailer, Orte, Film oder auch die Tonspur. Zufällige Passant*innen treffen auf interessierte App-Nutzer*innen und informiertes Kunstpublikum. Wortwörtlich lässt der 3D Film die Betrachter*innen in die Dimensionen des Bildraumes eintauchen. Der etwa halbstündige Film ist nur im urbanen Raum an besonderen Orten wie in einem leerstehenden Ladengeschäft am „Überseeboulevard“ in der Hamburger HafenCity, in der Stadtbibliothek in Herford oder in einer Ladenzeile im Einkaufscenter „City Galerie“ in Siegen zu erleben. Kurze
Trailer des Films auf bereits bestehenden Nachrichten- und Werbescreens schleusen das Projekt in die öffentliche Kommunikationslandschaft der drei Städte ein. Die literarische Tonspur zum Film, entwickelt vom britischen Schriftsteller Tom McCarthy, greift Motive des Films auf und verwebt gefundene Textfragmente zu einem komplexen Kommentar. Eine begleitende Web-App ist elementarer Bestandteil des Projekts. Sie leitet Nutzer*innen zum Aufführungsort und bietet ausführliche Hintergrundinformationen zum Film und zu den einzelnen Szenen.
City-Galerie Siegen
0271 405 77 10

© Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein
24.09.2023 bis 26.04.2024
7-18 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Arbeiten von Schüler*innen der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein aus Kursen von Silke KrahDie Augen und die Gedanken offenhalten ist sicher eines der grundsätzlichen Prinzipien in den Kunst-Kursen der
Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein von
Silke Krah. Zu sehen ist ein Querschnitt an Arbeiten aus den Kursen Menschen-Tiere-Sachen (8-12 Jährige), Skizzieren-Zeichnen-Malen (12-16-Jährige), MONK (14-18 Jährige) und dem Mappenkurs (junge Erwachsene). So entsteht beispielsweise aus einem ausgemusterten Buch eine kleine Theaterkulisse, ein antikes Schwarz-Weiß-Foto verwandelt sich mit einer Stickerei zu einem Rätsel oder eine Toastscheibe wird zur Leinwand. Ungewöhnliche Materialien werden verarbeitet, aber auch klassische Zeichnungen und farbenfrohe Malerei mit Kreiden, Stiften und verschiedenen Farben sind in der Ausstellung zu sehen. Im Treppenhaus des Kulturhauses
Lÿz sind großformatige Abbildungen einiger Arbeiten zu sehen, weitere Originale werden im Aula-Vorraum ausgestellt und sind während dort stattfindenden Veranstaltungen oder auf Nachfrage zu sehen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 14.01.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 11.02.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
DI.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr / DO.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229
20.10.2023 bis 30.11.2023
Mo - Fr 9.00 bis 12.30, Mo - Mi u. Fr 14.00 bis 16.00, Do 14.00 bis 17.30 Uhr
Ausstellung von Maja Kastelic
Maja Kastelic wurde in Slowenien geboren und hat Malerei, Philosophie und Visuelle Kunsttheorie studiert. Vor ihrer Hingabe zur Kinderbuchillustration arbeitete sie als Restaurateurin von Fresken. Ihr Debütwerk "A Boy and a House" wurde mit dem White Ravens Award ausgezeichnet, und ihre Illustrationen wurden für die Ausstellung der Illustratoren in Bologna ausgewählt. Maja's Kunst geht über die bloße Visualisierung hinaus und wird zu einer Form der Erzählung, die sowohl junge als auch erwachsene Betrachter fesselt. Auf dem
Literaturpflaster haben Besucher die Möglichkeit, ihre vielfältigen Werke aus ihren auf Deutsch veröffentlichten Bilderbüchern zu sehen und einige als Bücher mit nach Hause zu nehmen.
Volksbank Wittgenstein, Bad Berleburg, Poststr. 30a
02751/923232

voladores de papantla
11.09.2023 bis 24.11.2023
Mo. - Fr.: 9.00 -21.00 Uhr, Sa.: 10.00 -13.00 Uhr
México, der Nabel des Mondes
Carolin Pöppel und Omar Padrón Estrada präsentieren in ihrer Ausstellung eine Sammlung von Fotografien, die sie während ihrer Reisen durch Mexiko als Hobbyfotografen aufgenommen haben. Trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe teilen sie eine tiefe Verbindung zu Mexiko und möchten die Vielfalt und Schönheit des Landes in den Bereichen Traditionen, Natur, Artenvielfalt und Menschen durch ihre Bilder zeigen.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53205
26.10.2023 bis 08.12.2023
Mo.7.30 bis 16.00 Uhr Di. 7.30 bis 17.00 Uhr Mi. 7.30 bis 13.00 Uhr Do.7.30 bis 18.00 Uhr Fr. 7.30 - 13-00 Uhr
FORT
Archiv der SorgenDie Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler*innenprogramms Artist in Residence Siegen werden die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich präsentieren. Die Künstlerinnen widmeten sich dem Thema Angst und Sorge und bauten in Zusammenarbeit mit der
Universität Siegen und dem
Museum für Gegenwartskunst ein „
Archiv der Sorgen“ auf. Dazu zeichneten sie über mehrere Wochen Sorgen und Ängste der Bevölkerung anonym auf. Diese variieren von persönlichen Ängsten wie Einsamkeit, Versagen, sozialem Abstieg oder dem Verlust von geliebten Menschen über die Angst vor Krieg und Krankheit bis hin zu verspäteten Bussen oder dem Streit mit Nachbarn. Weitere Informationen zur Artist in Residence Siegen findet Ihr unter: https://air.uni-siegen.de/

Rathaus Siegen, Markt 2
0271 405 77 10