Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 27.10.2023:
Musik
Freitag | 27.10.2023 | 19.30 Uhr
Philharmonie Südwestfalen
Ravel, Saint-Saëns, Schostakowitsch

© Stefan Armbrust
Um 1850 galt Camille Saint-Saëns als Revolutionär, vierzig Jahre später war er ein Klassiker, mutierte in der Wahrnehmung der Musikwelt dann zum Reaktionär und galt gegen Ende seines Lebens als unzeitgemäß. Parallel dazu stellte Maurice Ravel in den Augen vieler ein Symbol für die Avantgarde der französischen Musik dar. Und die Biografie Dmitri Schostakowitschs liest sich phasenweise wie ein spannender Krimi, immer wieder geriet er ins Visier des russischen Regimes. Seine 10. Sinfonie schrieb er in Stalins Todesjahr, sie wurde oft als Abrechnung mit Stalins Herrschaft angesehen und kann somit auch als ein Stück Zeitgeschichte gelten. Geschrieben wurde sie „für den Weltfrieden“, vielleicht stellen die Dissonanzen des zweiten Satzes aber das Gesicht Stalins dar. | VORVERKAUF AB 24.08.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
[Karten]
Freitag | 27.10.2023 | 20.00 Uhr
Felice-Tour 2023
Nevio Passaro

Der sympathische Sänger blickt auf eine lange Karriere zurück: Er startete 1999 mit seinem ersten Major-Plattenvertrag und ersten TV-Auftritten, war der Lieblingsitaliener der Deutschen und einer der Pioniere bei „Deutschland sucht den Superstar“ und lieferte wenig später seinen selbst komponierten Riesenhit „Amore Per Sempre“, der immer noch nachhallt. In den letzten fast zwei Jahrzenten inhalierte er das Musikbusiness in all seinen Facetten: Hatte kreischende Mädels vor seiner Haustür, lieferte große Schlagzeilen in der Zeitung, feierte Auftritte auf den größten Bühnen und sang sich vor einem Millionenpublikum im Fernsehen die Seele aus dem Leib! Im September / Oktober 2023 kommt Nevio Passaro zusammen mit seiner Band für einige ausgesuchte Konzerte auf Clubtour und präsentiert seine Hits wie z.B. Amore per Sempre, Sento, Run Away, Giulia oder Viel Mehr. „Eigentlich will ich nur Mucke machen und nach einem Gig glücklich ins Bett fallen. Das hat mir in den letzten Monaten wahnsinnig gefehlt!“ Der Sohn einer deutschen Mutter und eines italienisches Vaters ist mittlerweile selbst zweifacher Papa. In den letzten Jahren hat er das Dolce Vita mit der Famiglia in vollen Zügen genossen, neue Erfahrungen gesammelt, die Akkus aufgetankt. „Ein wichtiger Prozess, um als Künstler wieder aus dem Vollen schöpfen zu können. Ich habe durch meine neue Vaterrolle eine Art von Liebe kennengelernt, die viel stärker ist als alles, was ich bisher kannte,“ erklärt der Künstler und seine Stimme klingt dabei nach Amore. Jetzt ist Nevio Passaro wieder bereit, alles zu geben und seine Emotionen zurück auf die Bühne zu bringen. Viva la musica dal vivo – es lebe die Live-Musik mit einer der besten Stimmen und Songwriter unseres Landes.

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
02732/51-324
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Freitag | 27.10.2023 | 19.30 Uhr
FALSCHER HASE
Halbwegs lustige Komödie von David Gieselmann

© Irina Mirja
Zwei Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, verbringen einen Abend, eine Nacht, zusammen. Sie beschwert sich über Lärm, den es gar nicht gibt, er steht zur Hilfe bereit, die es gar nicht braucht. Geht es hier um Einsamkeit, um Aufmerksamkeit oder gar um ein psychologisches Krankheitsbild, an dessen Ende möglicherweise eine Tragödie steht? Falscher Hase ist eine Komödie, in der David Gieselmann geschickt und höchst amüsant mit den Erwartungshaltungen des Publikums spielt und zwei Figuren zeigt, die um ihre Sicht der Realität kämpfen. Nach und nach entspinnt sich aus den komprimierten Dialogen ein absurdes Spiel um Wahrheit und Lüge, über die Grauzone von falsch, real, irreal. Ein tiefsinniges Stück, das durch die Hintertür die vielschichtigen Sehnsüchte seiner Figuren seziert. Sehnsüchte, die in einer über die Maßen komplex gewordenen Welt nur noch schwer zu stillen sind.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Freitag | 27.10.2023 | 20 Uhr
The Desperate Thespians
Conor McPhersons "The Weir"

© The Desperate Thespians
In einem Pub im abgelegenen Teil von Irland tauschen drei einheimische Männer und der Barmann Gruselgeschichten aus, um Valerie zu beeindrucken. Die junge Frau ist vor Kurzem aus Dublin in die Gegend gezogen. Während die Drinks fließen und die Stories immer erschreckender werden, wird klar, dass Valerie etwas auf dem Herzen hat. Sie hat eine Geschichte zu erzählen, die alle in ihren Bann zieht.
Das Stück "The Weir" von Conor McPherson verbindet auf wunderbare Weise schaurige Geschichten über das Übernatürliche mit dem urkomischen Geplänkel einer kleinen Gemeinde im Herzen des ländlichen Irlands. Die englische Theatergruppe der Universität Siegen, die Desperate Thespians, adaptiert das Erfolgsstück von Conor McPherson für drei exklusive Aufführungen in englischer Sprache im Oktober.
Aufführung in englischer Sprache!
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Verschiedenes
Freitag | 27.10.2023 | 15.00 -18.00 Uhr
Spiele Treff
mit Pen&Paper für Einsteiger

© Stadtbibliothek Siegen
Beim Spieletreff können sowohl alte als auch neue Spiele ausprobiert werden, darunter komplexe Strategiespiele, kuriose Abenteuer und Spieleklassiker für die ganze Familie. Der Siegener Rollenspielverein "Paper Adventures" wird ebenfalls anwesend sein und Pen & Paper-Rollenspiele für verschiedene Genres vorstellen. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet, und Teilnehmer jeden Alters sind herzlich willkommen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Spiele mitzubringen. Es ist keine Anmeldung erforderlich, und es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271/404-3011
Freitag | 27.10.2023 | 19.00 Uhr
Weinprobe Slowenien
30. Berleburger Literaturpflaster

© Frederic und Friedhelm Conrad
An zwei Abendenden wird das Restaurant „Zum Weißen Roß“ gemeinsam mit La Cave Weinfachhandel Conrad erneut zum Gastgeber eines genussvollen Abends im Zeichen des Gastlandes Slowenien. Bereits frühzeitig hat sich der Weinspezia-list Friedhelm Conrad mit Weingütern aus Slowenien in Verbindung gesetzt, um ein authentisches Geschmackserlebnis von Speisen und Getränken sicherzustellen. Ausgesuchte Weine der drei slowenischen Weinbauregionen zählen zu den quali-tativ hochwertigsten Weinen der Welt. Die Weinberge liegen im Zentrum des euro-päischen Weinbaugürtels. Diesen teilen sich die slowenischen Weinbauregionen mit bekannten Gebieten wie etwa dem französischen Burgund. Das Zusammen-spiel verschiedener Klimaeinflüsse und Böden ermöglicht eine besondere Wein-Vielfalt. Der Abend verspricht eine Kombination aus exquisiten Weinen und traditionellen slowenischen Speisen, die durch die erfahrenen Köche des Restaurants "Zum weißen Roß" zubereitet werden. So kann man Slowenien neben der Literatur auch von seiner kulinarischen Seite kennenlernen.
Zum Weißen Ross Bad Berleburg, Emil-Wolff-Str. 11
02751/923232
[Karten]
Ausstellungen

© Omer Fast, 13 Schritte zur Befreiung Deutschlands, 2023, 3D Film, Farbe, Sound, 32 Min. (Filmstill)
29.09.2023 bis 16.12.2023
10.00 - 20.00 Uhr
Omer Fast
13 SchritteEin Ausstellungsprojekt im digitalen und öffentlichen Raum von Hamburg, Herford und Siegen bildet den künstlerischen Abschluss des Verbundprojekts „Offene Welten“. In Siegen zeigt der Künstler und Filmemacher Omer Fast auf einer Ladenfläche der City Galerie seinen 3D-Film „13 Schritte zur Befreiung Deutschlands“, in dem er die Macht des Bildes als Botschaft hinterfragt. In sieben Szenen werden unterschiedliche Bild- und Nachrichtenmedien in den Fokus genommen und nachgestellt – vom mittelalterlichen Gemälde bis zur aktuellsten Berichterstattung. Es geht um die Frage, wie Bilder wirken und welche politische Kraft in ihnen steckt. Worin besteht die im Titel genannte Befreiung und welche Bewegungen treiben sie medial an? Das Projekt macht die Mehrdimensionalität von Bildwelten erfahrbar, denn es entstehen immer wieder neue inhaltliche Verknüpfungen zur Umgebung - über
Trailer, Orte, Film oder auch die Tonspur. Zufällige Passant*innen treffen auf interessierte App-Nutzer*innen und informiertes Kunstpublikum. Wortwörtlich lässt der 3D Film die Betrachter*innen in die Dimensionen des Bildraumes eintauchen. Der etwa halbstündige Film ist nur im urbanen Raum an besonderen Orten wie in einem leerstehenden Ladengeschäft am „Überseeboulevard“ in der Hamburger HafenCity, in der Stadtbibliothek in Herford oder in einer Ladenzeile im Einkaufscenter „City Galerie“ in Siegen zu erleben. Kurze
Trailer des Films auf bereits bestehenden Nachrichten- und Werbescreens schleusen das Projekt in die öffentliche Kommunikationslandschaft der drei Städte ein. Die literarische Tonspur zum Film, entwickelt vom britischen Schriftsteller Tom McCarthy, greift Motive des Films auf und verwebt gefundene Textfragmente zu einem komplexen Kommentar. Eine begleitende Web-App ist elementarer Bestandteil des Projekts. Sie leitet Nutzer*innen zum Aufführungsort und bietet ausführliche Hintergrundinformationen zum Film und zu den einzelnen Szenen.
City-Galerie Siegen
0271 405 77 10

© Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein
24.09.2023 bis 26.04.2024
7-18 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Arbeiten von Schüler*innen der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein aus Kursen von Silke KrahDie Augen und die Gedanken offenhalten ist sicher eines der grundsätzlichen Prinzipien in den Kunst-Kursen der
Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein von
Silke Krah. Zu sehen ist ein Querschnitt an Arbeiten aus den Kursen Menschen-Tiere-Sachen (8-12 Jährige), Skizzieren-Zeichnen-Malen (12-16-Jährige), MONK (14-18 Jährige) und dem Mappenkurs (junge Erwachsene). So entsteht beispielsweise aus einem ausgemusterten Buch eine kleine Theaterkulisse, ein antikes Schwarz-Weiß-Foto verwandelt sich mit einer Stickerei zu einem Rätsel oder eine Toastscheibe wird zur Leinwand. Ungewöhnliche Materialien werden verarbeitet, aber auch klassische Zeichnungen und farbenfrohe Malerei mit Kreiden, Stiften und verschiedenen Farben sind in der Ausstellung zu sehen. Im Treppenhaus des Kulturhauses
Lÿz sind großformatige Abbildungen einiger Arbeiten zu sehen, weitere Originale werden im Aula-Vorraum ausgestellt und sind während dort stattfindenden Veranstaltungen oder auf Nachfrage zu sehen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 14.01.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 11.02.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Keyvisual zur Ausstellung © die Künstlerin
01.09.2023 bis 14.04.2024
DI.+ Mi. + Fr. + Sa. 11–18 Uhr / DO.11–20 Uhr
Katja Novitskova
Augen der WeltKatja Novitskova (*1984 in Tallinn, Estland, lebt und arbeitet in Amsterdam) beschäftigt sich mit den digitalen Abbildern der Natur und ihrem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir die Welt durch sie wahrnehmen. Sie untersucht bildgebende Verfahren und deren Verwendung in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Novitskovas Arbeiten gründen auf fortlaufenden Recherchen zu aktuellen Forschungen der Biotechnologie und kreisen um die Frage nach dem zukünftigen Fortbestand des Organischen als Bestandteil technologischer Prozesse. In diesem Zusammenhang befasst sich Novitskova auch mit Umweltfragen und der Ausdehnung der technologischen Möglichkeiten des Menschen auf die Mikro- und auf die Makroebene unseres Planeten. Ihre Ausstellungen sind komplexe Umgebungen, die aus skulpturalen Elementen, Wandmalereien, Materialbildern und Projektionen bestehen. Das
Museum für Gegenwartskunst Siegen zeigt die erste monografische Museumsausstellung von Katja Novitskova in Deutschland. „Augen der Welt“ gibt einen umfassenden Überblick über ihr gesamtes Werk der letzten 10 Jahre und präsentiert zahlreiche neue Arbeiten. Dabei stellt sie aktuelle Fragen nach dem Einfluss von digitalen Datensystemen und KI-Algorithmen auf unsere visuelle und räumliche Erfahrung.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229

© Samira Kentrić
20.09.2023 bis 31.10.2023
Mo - Fr 8.15 bis 12.30, Mo -Mi u. Fr 13.30 bis 16.00, Do 13.30 bis 19.00 Uhr
Balkanalien
von Samira KentricDie Ausstellung von Samira Kentric ist ein politisches Gesamtkunstwerk von beeindruckender künstlerischer Gestaltungskraft. Samira Kentric war gerade einmal fünfzehn Jahre alt, als das Land, in dem sie lebte – Jugoslawien –, auseinanderbrach. Ihre Eltern, einfache Arbeiter, waren als Binnenmigranten aus dem muslimischen Bosnien ins katholische Slowenien gezogen; sie hatte ihre Wurzeln hier und dort und nirgends. Sie erlebte die vom Wahn eines Nationalismus ohne definierbare Nationen befeuerten schrecklichen Kriege, die den Untergang des alten Staates begleiteten. Und sie hoffte, wie ihre Lands- und Ex-Landsleute, auf eine bessere Zeit, auf ein Leben in Freiheit und Wohlstand, auf ein Europa, das ihre Heimaten aber immer wieder im Stich ließ …In einem Mosaik aus Erinnerungen und Beobachtungen und in ihren in Sepiatönen gehaltenen magisch-realistischen Bildern beschreibt sie die Wehen, die die Geburt einer neuen Zeit auf dem Balkan bis heute begleiten. Ein historisches Lehrstück auf höchstem künstlerischen Niveau.

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15
02751/923232
20.10.2023 bis 30.11.2023
Mo - Fr 9.00 bis 12.30, Mo - Mi u. Fr 14.00 bis 16.00, Do 14.00 bis 17.30 Uhr
Ausstellung von Maja Kastelic
Maja Kastelic wurde in Slowenien geboren und hat Malerei, Philosophie und Visuelle Kunsttheorie studiert. Vor ihrer Hingabe zur Kinderbuchillustration arbeitete sie als Restaurateurin von Fresken. Ihr Debütwerk "A Boy and a House" wurde mit dem White Ravens Award ausgezeichnet, und ihre Illustrationen wurden für die Ausstellung der Illustratoren in Bologna ausgewählt. Maja's Kunst geht über die bloße Visualisierung hinaus und wird zu einer Form der Erzählung, die sowohl junge als auch erwachsene Betrachter fesselt. Auf dem
Literaturpflaster haben Besucher die Möglichkeit, ihre vielfältigen Werke aus ihren auf Deutsch veröffentlichten Bilderbüchern zu sehen und einige als Bücher mit nach Hause zu nehmen.
Volksbank Wittgenstein, Bad Berleburg, Poststr. 30a
02751/923232

voladores de papantla
11.09.2023 bis 24.11.2023
Mo. - Fr.: 9.00 -21.00 Uhr, Sa.: 10.00 -13.00 Uhr
México, der Nabel des Mondes
Carolin Pöppel und Omar Padrón Estrada präsentieren in ihrer Ausstellung eine Sammlung von Fotografien, die sie während ihrer Reisen durch Mexiko als Hobbyfotografen aufgenommen haben. Trotz ihrer unterschiedlichen kulturellen Hintergründe teilen sie eine tiefe Verbindung zu Mexiko und möchten die Vielfalt und Schönheit des Landes in den Bereichen Traditionen, Natur, Artenvielfalt und Menschen durch ihre Bilder zeigen.
VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404 3051


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 53205
26.10.2023 bis 08.12.2023
Mo.7.30 bis 16.00 Uhr Di. 7.30 bis 17.00 Uhr Mi. 7.30 bis 13.00 Uhr Do.7.30 bis 18.00 Uhr Fr. 7.30 - 13-00 Uhr
FORT
Archiv der SorgenDie Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler*innenprogramms Artist in Residence Siegen werden die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich präsentieren. Die Künstlerinnen widmeten sich dem Thema Angst und Sorge und bauten in Zusammenarbeit mit der
Universität Siegen und dem
Museum für Gegenwartskunst ein „
Archiv der Sorgen“ auf. Dazu zeichneten sie über mehrere Wochen Sorgen und Ängste der Bevölkerung anonym auf. Diese variieren von persönlichen Ängsten wie Einsamkeit, Versagen, sozialem Abstieg oder dem Verlust von geliebten Menschen über die Angst vor Krieg und Krankheit bis hin zu verspäteten Bussen oder dem Streit mit Nachbarn. Weitere Informationen zur Artist in Residence Siegen findet Ihr unter: https://air.uni-siegen.de/

Rathaus Siegen, Markt 2
0271 405 77 10