Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Donnerstag, 17.08.2023:
Musik
Verschoben
Donnerstag | 17.08.2023 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 2024: NABUCCO - Klassik Open Air
... mehr anzeigen

Foto: T.Weber
Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis NABUCCO eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel. Man muss NABUCCO mit dem weltberühmten Gefangenenchor wenigstens einmal unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung erlebt haben. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten. Open Air-Produktionen bedeuten für jedes Opernensemble eine besondere künstlerische Herausforderung. Hier gilt es Aufführung und Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen Opernspektakel zu vereinen. Sänger, Orchester, Regie und Technik müssen sich bei jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen und akustischen Gegebenheiten einstellen. Dies ist der Oper bei den bisherigen Sommer-Open-Air-Aufführungen mit über 2 Millionen Zuschauern hervorragend gelungen. Überblick über das Werk: Grundlage der Oper ist das Libretto des Italieners Temistocle Solera (1816–1878). Die Handlung speist sich aus Legenden um den biblischen Herrscher Nabucco (dt. Nebukadnezar II), König Babylons von 605 bis 562 vor Christus. Mit seiner Herrschaft sind Bauten wie das Ischtartor, die Hängenden Gärten und der babylonische Turmbau verbunden. Hintergrund der Opernhandlung sind die Eroberung Jerusalems 587 v. Chr. und die Wegführung des jüdischen Volkes in babylonische Gefangenschaft 586 v. Chr. (2. Könige 25). Das Libretto übernimmt daraus nur wenige Motive. Die Handlung besteht aus vier Akten. Giuseppe Verdi – Die Person: Giuseppe Fortunino Francesco Verdi wurde am 10.10.1813 in Le Roncole bei Parma geboren. Als Sohn eines Gastwirts kam er aus einfachen Verhältnissen. Dennoch zeigte sein Vater Verständnis.

Schlossplatz Unteres Schloss Siegen
0531346372
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 17.08.2023 | 20.00 Uhr
DER DRACHE
Open Air-Projekt der Bruchwerk Theaterwerkstatt

© Gerrit Fröhlich
Willkommen in unserer friedlichen Stadt, wo jeder seine Pflichten erfüllt und man dem Drachen jährlich eine Jungfrau opfert. Hier passiert wirklich nichts Ungewöhnliches. Aber dann kommt dieser Lanzelot - ein "Held". Bereit für das Gute zu kämpfen, das Schweigen der Masse zu brechen und so weiter. Bitte weitergehen, Herr Ritter, sie werden hier nicht gebraucht! Aber was tut er? Er fordert den Drachen zum Kampf heraus, unser Wundertierchen! Das kann doch nicht wahr sein! Das darf doch nicht wahr sein! Begleiten Sie Lanzelot in eine Welt der Unterdrückung und kämpfen Sie mit ihm gegen den Drachen. Aber wer oder was ist der Drache? Ist er überhaupt real oder nur die Erfindung einer Obrigkeit? DER DRACHE ist eine märchenhafte Parabel, die uns mit viel Charme daran erinnert, sich nicht in passiver Hoffnungslosigkeit zu ergeben. Seien Sie dabei, wenn Lanzelot die Massen mobilisiert und die selbst gewählten Herrscher herausfordert. DER DRACHE ist das zweite Trucktheaterprojekt unter Leitung von David Penndorf. Im Sommer 2023 tourt die
Bruchwerk Theaterwerkstatt durch Südwestfalen und zeigt DER DRACHE Open Air auf der Ladefläche eines 7,5-Tonners.

Aula der Gesamtschule Siegen-Eiserfeld, Talsbachstr. 33
0271 809 18 968
[Karten]
Film
Donnerstag | 17.08.2023 | 17.30 Uhr
Rehragout Rendezvous
Anarchie im Hause Eberhofer! Ausgerechnet an Weihnachten verkündet die Oma (Enzi Fuchs), dass sie fortan kürzer treten will und deshalb keine leckeren Kuchen, Schweinebraten und Knödel mehr zubereiten wird. Die Aufregung ist groß: Wer soll sich denn jetzt um alles kümmern? Der Franz (Sebastian Bezzel) sicher nicht! Auf Susi (Lisa Maria Potthoff) kann er nicht zählen, denn die macht gerade Karriere als stellvertretende Bürgermeisterin und genießt ihre neugewonnene Macht. Zu allem Übel ist auch noch der Stecken-biller Lenz verschwunden. Die Mooshammer Liesl befürchtet das Schlimmste und liegt Franz in den Ohren, dass er doch endlich eine Vermisstenanzeige aufnehmen soll. Weil aber weit und breit keine Leiche aufzufinden ist, steht der Eberhofer mal wieder vor einem kniffligen Fall.| 97 Minuten, ab 12 Jahren
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Donnerstag | 17.08.2023 | 20.00 Uhr
Rehragout Rendezvous
Anarchie im Hause Eberhofer! Ausgerechnet an Weihnachten verkündet die Oma (Enzi Fuchs), dass sie fortan kürzer treten will und deshalb keine leckeren Kuchen, Schweinebraten und Knödel mehr zubereiten wird. Die Aufregung ist groß: Wer soll sich denn jetzt um alles kümmern? Der Franz (Sebastian Bezzel) sicher nicht! Auf Susi (Lisa Maria Potthoff) kann er nicht zählen, denn die macht gerade Karriere als stellvertretende Bürgermeisterin und genießt ihre neugewonnene Macht. Zu allem Übel ist auch noch der Stecken-biller Lenz verschwunden. Die Mooshammer Liesl befürchtet das Schlimmste und liegt Franz in den Ohren, dass er doch endlich eine Vermisstenanzeige aufnehmen soll. Weil aber weit und breit keine Leiche aufzufinden ist, steht der Eberhofer mal wieder vor einem kniffligen Fall.| 97 Minuten, ab 12 Jahren
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Donnerstag | 17.08.2023 | 21.00 Uhr
Siegener Open-Air-Kino
Tatsächlich ... Liebe
"Tatsächlich... Liebe" erzählt die Geschichten von Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten und deren Leben auf verschiedensten Weisen durch die Liebe verbunden sind. Der neue Premierminister David verliebt sich in die Angestellte Natalie, während seine Schwester Karen fürchtet, dass ihr Mann Harry sie betrügt. Der Autor Jamie flieht nach Südfrankreich, nachdem er seine Frau beim Fremdgehen erwischt hat, und trifft dort ebenfalls auf Liebe. Daniel trauert um seine verstorbene Frau und kümmert sich allein um seinen Sohn, der sich in eine Schulkameradin verliebt hat und dies ist noch lange nicht alles. Eine berührende und humorvolle Liebeskomödie, die die unterschiedlichen Facetten der Liebe zeigt. FSK: 6 Regie: Richard Curtis Darsteller: Hugh Grant, Martine McCutcheon, Colin Firth. Eintritt: 8,50€ Ersatzspielort: Ausweichtermin

Brunnenwiese Oberes Schloss Siegen, Burgstraße
0271 23 191 65
[Karten]
Donnerstag | 17.08.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Blue Beetle / Die letzte Fahrt der Demeter / Kandahar / Kannawoniwasein! / Gran Turismo / Hypnotic / Rehragout-Rendezvous / Zoe & Sturm / Meg 2: Die Tiefe / Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem / Geistervilla / Lassie - Ein neues Abenteuer / Talk to Me / Barbie /
Oppenheimer / Mission: Impossible 7 - Dead Reckoning Teil 1 / Insidious: The Red Door / Miraculous: Ladybug & Cat Noir - Der Film / Indiana Jones und das Rad des Schicksals /
Ruby taucht ab /
Elemental / Arielle, die Meerjungfrau / Der Super Mario Bros. Film | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
Verschiedenes
Donnerstag | 17.08.2023 | 10.30 bis 12.30 Uhr
Wolle & Nadel
Anfänger wie auch Fortgeschrittene, die gerne in Gemeinschaft handarbeiten und sich darüber austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Allen Strickfreunden stehen dafür zahlreiche Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlage zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadel mit. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271/404-3011
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 17.08.2023 | 12.30 Uhr
Neu-Entdeckungen, Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst
Kunstpause

© MGKSiegen
Kurzführung von 30 Minuten durch die Sammlung. An allen Donnerstagen im August ist der Eintritt ganztägig frei und die Teilnahme an den Führungen kostenlos. Ohne Anmeldung. In deutscher Lautsprache.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
Donnerstag | 17.08.2023 | 18.00 Uhr
Perspektivwechsel
Kunst und Kino

Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Courtesy die Künstlerin, Foto: Philipp Ottendörfer
für Mitglieder (mit Anmeldung)
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
Donnerstag | 17.08.2023 | 19.00 Uhr
Nonverbales Malen – Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Wasser“

© Ulli Haag: W wie Wasser
Vier Mitglieder des Kunstkreises Siegerland werden mit zwei Farben und einem Pinsel ohne Worte ein Kunstwerk auf Leinwand schaffen. Das Publikum kann sich lose um Arbeitstisch sitzend gruppieren und dabei zusehen, wie die vier Malerinnen und Maler wohlüberlegt wie Schachzüge ihre Pinselstriche setzen – die Kunst entsteht somit durch ein Miteinander, vielleicht aber auch ein Gegeneinander – einander malerisch einen „Strich durch die Rechnung“ zu machen, ist durchaus denkbar und zulässig. Der Reiz für das Publikum besteht im hautnahen Miterleben der Entstehung eines Kunstwerks, das von den Künstlerinnen und Künstlern nicht im Vorfeld konzeptuell angelegt werden kann, sondern durch Agieren und Reagieren spontan Gestalt annimmt. Auch die Erwartung an das Publikum ist offen: ab 19 Uhr ist ein Verfolgen der Malaktion auch für Schnuppergäste, die nur mal ein paar Minuten zusehen möchten, möglich. Die Mal-Aktion darf auch vor dem letzten Pinselstrich jederzeit – selbstverständlich wortlos – wieder verlassen werden. Barbara und Jürgen Philipp werden mit bekannten Melodien für musikalische Begleitung sorgen.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
.
Ausstellungen

© Museum Wilnsdorf
23.07.2023 bis 15.10.2023
14.00 - 18.00 Uhr
Heil-Kunst – Kräuterkunde, Aberglaube, Wissenschaft
Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der Heilkunde, alten Kräuterbräuche und vergangenen Aberglauben. Sie umfasst die Entwicklung der Medizin von der Steinzeit bis zur modernen Apotheke. Am 13. August findet der Aktionstag "Die Apotheke vor der Haustür" statt.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9
02739/802211
14.08.2023 bis 10.09.2023
15 bis 18 Uhr
Vom Suchen und Finden - mARTini-Festival
Gabriele Heynold | MalerinAusstellung der Malerin Gabriele Heynold (Frankfurt a. M.) Malen als Sprache, die den Betrachter*innen Raum und Möglichkeit bietet, eigene Hoffnungen und Sehnsu?chte zu erkennen, das ist Gabriele Heynolds Intention. Beim Entstehungsprozess steht sie im ständigen Dialog mit dem Bild. Ihr Malstil wird von abstrakten Expressionist*innen, dem Informel sowie der Farbfeldmalerei beeinflusst. Als Materialien nutzt sie Leinwände, Acrylfarben, Tuschen und Kreiden. Gabriele Heynold ist eine zeitgenössische Malerin, hat an mehreren Kunstakademien studiert, ist aber gleichzeitig auch Autodidaktin. Besichtigung auch vor und nach den Festival-Veranstaltungen.
Martinikirche Siegen, Grabenstr. 27
0271-2330594
[Karten]

Kunst im Treppenhaus |
01.05.2023 bis 01.09.2023
7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus
"Plakativ"Sie informieren, mobilisieren, werben und provozieren: Akkurat gerahmt oder anarchisch auf alles geklebt, was mehr oder weniger still hält verzieren Plakate weltweit Mauern und Litfaßsäulen, Fenster und Schilder. Seit Jahrhunderten gehören ihre oft emotionalen Aussagen zum internationalen Stadt- und Landschaftsbild und sind längst Kulturgut der Aufmerksamkeitsökonomie. Ihr pointierter Blick auf die Zeitgeschichte macht sie darüber hinaus auch als visuelles Sammlungsgut für Archive interessant, da ihre graphische Gestaltung so manch schriftliche Überlieferung von Weltruhm treffend ergänzt oder regionale Geschichte erleb- und nachvollziehbar macht. Unter Federführung des Kreisarchivs greift das
Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein nun in Zusammenarbeit mit den Archiven der Städte Kreuztal und Siegen und der Ausstellungsreihe "Kunst im Treppenhaus" ihre besonderen zeitgeschichtlichen Aspekte im Siegener
Kulturhaus Lÿz auf und präsentiert Exponate vor allem mit regionalhistorischem Bezug. So zeigt ein Plakat des Siegener Stadtarchivs das Innere des schon fast vergessenen ehemaligen Stadtbades am Kaisergarten und informiert augenzwinkernd über Öffnungszeiten und Ausstattung des Schwimmbades. Ein weiteres lädt 1949 zu einem Goethe-Vortrag ein und regt damit heute Forschungen zur Kulturarbeit an. Manchmal dokumentieren Plakate aber auch Weltgeschichte: Von der Siegener Schacholympiade 1970 - anstelle des Austragungsortes Budapest - bis hin zum ältesten Plakat aus den Beständen des Siegener Stadtarchivs, das die Kapitulation Frankreichs am Ende des deutsch-französischen Krieges 1871 bezeugt. Doch auch Subkultur(en) oder neue soziale Bewegungen haben sich oft plakativer Mittel bedient, um ihre Anliegen bekannter zu machen, sodass eine große Plakatwand von der Geschichte regionaler Kulturveranstaltungen kündet oder ein weiteres Exponat die Siegener Hausbesetzerszene bildlich zu Wort kommt lässt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448

© KKS
04.08.2023 bis 27.08.2023
Di bis Sa: 14-18 Uhr | So & feiertags 11-13 Uhr + 14-18 Uhr
Wasser
Malerei, Grafik, FotografieDer
Kunstkreis Siegerland e.V. (KKS) präsentiert in seiner aktuellen Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel "Wasser" eine Vielfalt von Kunstwerken, die das breite Spektrum des Elements Wasser beleuchten. Die Werke behandeln sowohl die Rolle des Wassers als Lebensgrundlage als auch seine zerstörerische Kraft. Insgesamt 27 Künstlerinnen und Künstler setzen sich auf abstrakte oder gegenständliche Weise, humorvoll oder zivilisationskritisch mit dem Thema auseinander.
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271 62062

© Felix Höfer / Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein
05.05.2023 bis 17.09.2023
Di. - So. 10 bis 17 Uhr
KUNSTSOMMER 2023
Siegen.Der subjektive Blick auf die StadtEntdecken Sie Siegen anhand vertrauter und unbekannter Stadtansichten aus unterschiedlichen Zeiten neu. Erkunden Sie zudem Ihren eigenen, individuellen Blick auf die Stadt. Ausgestattet mit sogenannten magischen Lupen können Sie selbst beeinflussen, was sie sehen, und sich einen Eindruck davon verschaffen, wie sich die Stadt wandelt und wie sie mit dem jeweiligen Zeitgeist verwoben ist. In fünf thematischen Ausstellungsbereichen wird Stadtgeschichte erkennbar und aus verschiedenen Richtungen befragt.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 271 404 1900

Philipp Timischl, The Embedded Mentality of Self-Sufficiency, 2021, © der Künstler
05.05.2023 bis 14.01.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Philipp Timischl, MGKWalls
Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken habenPhilipp Timischl (*1989 in Graz, Österreich, lebt und arbeitet in Paris, Frankreich) entwickelt mit „Ich mag mein Gehirn und denken und immer Gedanken haben“ eine neue Arbeit für die vierte Ausgabe der „MGKWalls“. Die ortsspezifische Ausstellungsreihe stellt zwei prominente Wände des Museums in den Mittelpunkt einer Jahrespräsentation: die Eingangswand im Foyer des Museums sowie die große LED-Wand an der Außenfassade, die die Architektur des Museums programmatisch zur Stadt hin öffnet und seit der Eröffnung ein markantes Erkennungszeichen des Hauses ist. Timischls multimediale Installationen verbinden Malerei, Skulptur, Video und Text. Das Wechselspiel von vorgefundenen und selbst produzierten Bildern, von Dokumentation und Fiktion, von Persönlichem und Öffentlichem, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen, mit dem Selbst, mit Körper und Geschlecht, mit sozialen Milieus und dem Publikum prägen seine Arbeiten. Medienübergreifend eröffnet der Künstler unterschiedliche Erzählebenen und Zwischenräume. Die neue Arbeit für das MGKSiegen schafft eine Schnittstelle zwischen Innen- und Außenraum, medialer und räumlicher Erfahrung. Sie besteht aus einer großformatigen Wandzeichnung in Airbrush-Technik und eigens produzierten Videos aus Warteschleifen und populären Videomaterial aus dem Internet. Einem Buddha ähnelnder Muskelprotz trifft so auf ein niedliches Chihuahua Hündchen. Beide Wände erzeugen einen Moment der Entschleunigung, des Wartens, aber auch der komischen Überraschung. Timischl stellt Fragen nach dem Erleben von Kunst und der damit verbundenen Erwartungshaltung des Publikums.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Neu-Entdeckungen, Ausstellungsansicht, MGKSiegen, Arbeit von Anna Boghiguian, Egos and mirrors, 2021
17.02.2023 bis 11.02.2024
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Neu-Entdeckungen
Sammlung Lambrecht-Schadeberg und Sammlung Gegenwartskunst im MGKSiegenWenn Unbekanntes hinzukommt, kann Bekanntes neu erlebt werden – dies ist das Ziel der jährlich wechselnden Sammlungsausstellungen im MGKSiegen. Die diesjährige Präsentation setzt den Schwerpunkt auf ein zweifaches Entdecken. Einerseits werden neue Werke von Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn und Hans Hartung zu sehen sein. Andererseits können vertraute Positionen der beiden Sammlungen wiederentdeckt werden. Die Ausstellung ist in einzelnen Räumen für die jeweiligen Künstler*innen organisiert. So möchte sie künstlerische Entwicklungen nachzeichnen und erfahrbar machen, wo sich unterschiedliche Phasen, Veränderungen und Brüche ergeben. Wie Inszenierungen eines Theaterstücks lässt sich so auch eine Sammlung immer wieder neu aufführen und entdecken. Mit Werken von: Francis Bacon, Anna Boghiguian, Miriam Cahn, Vajiko Chachkhiani, Lucian Freud, Rupprecht Geiger, Hans Hartung, Lena Henke, Maria Lassnig, Giorgio Morandi, Sigmar Polke, Bridget Riley, Emil Schumacher, Antoni Tàpies, Niele Toroni, Cy Twombly und Fritz Winter. Kuratiert von Prof. Dr. Christian Spies und Ines Rüttinger
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

© Stadt Kreuztal
15.08.2023 bis 15.10.2023
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Konfigurationen
von Johannes Viehmann-HöselbarthDie Ausstellung zeigt 15 Arbeiten in den Bereichen Grafik und Malerei, entstanden mit verschiedenen Techniken. Der Künstler Johannes Viehmann-Höselbarth nutzt reale Ausgangspunkte, verfremdet sie aber intensiv, um neue abstrakte Kontexte zu schaffen. Alltägliche Situationen werden spontan und überlagert festgehalten, wodurch Figuren in verschiedenen Aktionen oder Interaktionen erscheinen. Umgebung und Subjekt verschmelzen in einem Wechselspiel von Zufall und Absicht. Der Künstler ist nach einer Pause 2019 zur bildenden Kunst zurückgekehrt und präsentiert nun seine zweite Ausstellung in Kreuztal. Weitere Infos auf www.jvh-art.de.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732 / 51-324

Jens Menn © Ruth Eyhorn
01.07.2023 bis 30.11.2023
Mittwoch: 8.30 - 18.00 Uhr, Montag und Donnerstag: 8.30 - 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Ausstellung „unNORMal?! - Kein Platz für Ausgrenzung!"
Präsentiert werden Porträts und Geschichten von Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen. Die Ausstellung begann mit einer speziell angefertigten Bank, auf der die Botschaft "Kein Platz für Ausgrenzung!" steht. Verschiedene Personen haben auf der Bank Platz genommen und über Themen wie Vielfalt, Toleranz, Ausgrenzung und Diskriminierung gesprochen. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Fotografien und Texte, die ein Leben in Vielfalt und Toleranz unterstützen. Besucher können auf der Bank Platz nehmen und mit anderen Ausstellungsgästen ins Gespräch kommen. Die Ausstellung ist bis Ende November 2023 im Rathaus zu besichtigen. Weitere Informationen sind bei Gudrun Roth erhältlich.

Rathaus Hilchenbach, Markt 13
02733 288-229
Verschoben

© Fort - Carsten Schmale
06.07.2023 bis 18.08.2023
Mo - Fr 08.30 - 12.00 Uhr / Dienstag 14.00 - 16.00 / Donnertag 14.00 - 18.00 Uhr
Verschoben auf Herbst 2023: KUNSTSOMMER 2023
Archiv der Sorgen... mehr anzeigen
Die Gründe für die Verschiebung resultieren aus Verzögerungen im Produktionsprozess der neuen künstlerischen Arbeit des Künstlerinnenduos
FORT und liegen außerhalb ihres und unseres Einflussbereichs. Nach sorgfältiger Abwägung aller Optionen haben wir uns gemeinsam mit den Künstlerinnen für eine Verschiebung entschieden. Die Eröffnung der Ausstellung „
Archiv der Sorgen“ wird im Herbst 2023 stattfinden.

Foyer, Rathaus Siegen, Markt 2
.

© Stadt Kreuztal
11.08.2023 bis 17.09.2023
Mo - Mi: 08.30 -12.00 & 13.30 -15.45, Do: 08.30 - 12.00 & 13.30 - 17.00, Fr: 08.30 - 13.00
Sami Art
Portraitmalereien von Sami GeberemariamDie Ausstellung zeigt Portraits mit unkonventioneller Farbgestaltung, darunter bekannte Persönlichkeiten und solche, die an seine Herkunft erinnern. Geberemariam stammt aus Eritrea, wuchs in Addis Abeba auf, studierte Kunst und betrieb dort sein Atelier. Nach seiner Flucht lebt er in Lennestadt, arbeitet als Kunstlehrer und bietet Workshops an. Seit 2015 präsentiert er seine Werke in regionalen Ausstellungen und in Köln, darunter eine Ausstellung über Erinnerungen an seine Heimat. Bürgermeister Walter Kiß lobt die eindrucksvollen Portraits und lädt zur Ausstellungsbesichtigung während der Rathausöffnungszeiten ein.

Foyer des Rathauses der
Stadt Kreuztal, Siegener Str. 5
02732 51-0

© Stadt Kreuztal
17.08.2023 bis 13.10.2023
Mo. - Fr. 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Kulturbahnhof Kreuztal: szenenwechsel 60
Sabine Helsper-Müller: Kontrastprogramm Sabine Helsper-Müller ist eine freischaffende Künstlerin mit einem Master of Fine Arts. Sie hat ein Atelier in Siegen und ihre Arbeiten widmen sich abstrakter Realität, inspiriert von Beobachtungen und Wahrnehmungen. Ihre Kunst umfasst Malerei, Zeichnung, Fotografie und Holzschnitt. Die aktuelle Ausstellung "Kontrastprogramm" kombiniert großformatige Fine-Art Pigmentdrucke mit kleinen Holzschnittdrucken und Ölgemälden. Ihre Werke erkunden die Vielfalt von urbanen und natürlichen Räumen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie Veränderungen der Erdoberfläche. Helsper-Müllers Malerei ist abstrakt und farbenfroh, und sie betont die Reflexion zwischen verschiedenen Arbeitsschritten in ihrem Schaffensprozess. Ihre Werke laden dazu ein, Zusammenhänge zu entdecken und eigene Interpretationen zu entwickeln.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732 / 51-324

Wittgensteiner Kunst-Gesellschaft 1980 e.V.
03.08.2023 bis 14.09.2023
Mo. - Fr. 8.15 - 12.30 Uhr | Mo. - Mi. & Fr. 13.30 - 16 Uhr | Do. 13.30 - 19 Uhr
Vielfalt in Form, Ausdruck & Wahrnehmung
Christian Hesse und Michaela MühmelHolzskulpturen, Malerei & Installation von Christian Hesse und Fotografie von Michael Mühmel. | Eintritt frei

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15
02753-509688
11.05.2023 bis 08.09.2023
Mo. bis Do. 08.00 - 16.30 Uhr | Fr. 08.00 - 15.30 Uhr
Antworten gesucht – Fragen gefunden
Malerei von Bruno ObermannBruno Obermann aus Netphen arbeitet seit mehr als 40 Jahren künstlerisch und hat in dieser Zeit seine Arbeiten in weit mehr als 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Die Präsentation in der Reihe IHKansichten stellt ausschließlich neue, überwiegend großformatige Malereien der letzten Monate vor. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Orpel aus Mannheim, der bei der Vernissage am 11. Mai die Einführung hält, analysiert Obermanns Kunst wie folgt: „Auf den ersten Blick wirken Obermanns Arbeiten figurativ. In vielen meint man Köpfe zu erkennen. Der Kopf ist für ihn wie eine Metapher, ein Spiegelbild. Aber der Kopf im Werk von Obermann existiert gleichsam in Innen- und in Außensicht. Er ist Form, in sich abgeschlossen. Gleichzeitig aber auch Unform, offen. Ort der Gedanken, Träume, Fantasien, denn bei näherer Betrachtung scheinen sich diese Figuren in Landschaften aufzulösen. Bewegung im Bild darzustellen, ist Obermann ein Anliegen. Konkret bedeutet dies die Auflösung der Statik, wie sie einer allzu klar definierten Zeichnung von Natur aus anhaftet. Insofern dominiert bei Obermanns Malerei das freie Spiel der Kräfte, das sich aus der Wechselbeziehung von Farbe, stofflicher Substanz und Form ergibt. Was sich dem ersten Blick offenbart, erscheint dabei als die Spitze des Eisbergs. Lasierend aufgetragene Farbschichten überlagern sich, allerdings oft nicht deckungsgleich wie bei den alten Meistern. Bewusst werden Partien offengelassen. Auch malt der Maler nicht auf traditionelle Weise vor der Staffelei. Er legt die Leinwände flach auf den Boden, um so auch den Fluss der Farbe besser beeinflussen zu können. Dadurch wird der prozesshafte Charakter jener Werke konstituiert: Bilder erscheinen hier wie Augenblicksaufnahmen des Malvorgangs und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Werden und Vergehen. Mit seinen Arbeiten huldigt Obermann einer Ästhetik der Metamorphosen.“

IHK Siegen Siegen, Koblenzer Str. 121
0271 3302 - 0
02.08.2023 bis 04.09.2023
Mo.- Fr.: 9.00 - 21.00 Uhr und Sa.: 10.00 - 14.00 Uhr
Kristallboote der Seele
von Eugene SensualisDer Künstler Eugene Sensualis, ein Journalist, Schriftsteller und Künstler aus der Ukraine, hat ein bemerkenswertes Renaissance-Projekt gestartet, das nun in Siegen präsentiert wird. Ursprünglich auf der Suche nach seiner Familie, die im Krieg verschwunden war, reiste er von der Ukraine nach Deutschland. Nachdem er erfuhr, dass seine vermissten Kinder vom Roten Kreuz in die Europäische Union gebracht worden waren, begab er sich mit seiner Frau auf die Suche nach ihnen. Glücklicherweise wurden alle Familienmitglieder in Hemer wieder vereint, einer Stadt in Westfalen. Die Familie ließ sich später in Siegen nieder und begann zusammen mit neuen deutschen Freunden an einem Projekt zu arbeiten, das der Künstler in ganz Europa zeigen möchte. Das Projekt trägt den Namen "Kristallboote der Seele" und wurde während der Bombardierung seines Hauses geboren. Es ist im einzigartigen "Multisens-Stil" des Künstlers gestaltet.

KrönchenCenter Siegen, Markt 25
+49 175 9345687