Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Samstag, 24.06.2023:
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 24.06.2023 | 14.00 Uhr
Kammerkätzchen und Pistazienpralinen Köstliche Stadtführung Anno 1883 mit ausgewählter Confiserie in Bad Berleburg
Eigentlich soll Hausdame Madame Montagnier Fürst Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg seine feine Pralinenauswahl ins Schloß bringen. Aber auf dem Weg dorthin gibt es in der Oberstadt Berleburgs so viel zu sehen und Stadtgeschichte zu erzählen. Madame Montagnier plaudert aus dem fürstlichen Nähkästchen und vergißt auch nicht, die tragische Liebesgeschichte Kaiser Wilhelms zu kommentieren, sich über die Mode des 19. Jahrhunderts zu echauffieren und ist auch allzu spendabel mit den köstlichen Schloß-Pralinees. Eine Stadtführung aus dem Blickwinkel einer Dame der wilhelmischen Ära in der Wittgensteiner Residenzstadt in der Gründerzeit. Informationen zur Führung: In dieser zweistündigen Schauspiel-Führung durch die historische Oberstadt Bad Berleburgs erfahren Sie die Stadtgeschichte Berleburgs angereichert mit zeitgenössischer Geschichte aus der Zeit Kaiser Wilhelms I. Dazu gibt es köstliche Pralinees an ausgewählten Stationen unserer Stadtführung. Die Führung beginnt am Torhaus des Schlosses und endet auf dem Schlossplatz. Unser Rundgang ist leider nicht barrierefrei. Eine vorherige Anmeldung (auch gern per Mail, WhatsApp/Signal) ist erforderlich. Führung nach den aktuell geltenden Corona-Schutzbestimmungen.
Torhaus Schloss Berleburg, Goetheplatz 8, 57319 Bad Berleburg 0151 566 264 563  [Karten]
Veranstalter: Berleburger Zeitensprünge
Veranstaltungs-ID: 51077 
Samstag | 24.06.2023 | 20.00 Uhr
Theater für Erwachsene Das Erwachsenentheater spielt Robin Hood
Eine Komödie von Britt Löwenstrom, frei nach der Sage von Robin Hood. Robin Hood, gefürchtet von den Reichen, gefeiert von den Armen, verlegt seine Wirkungsstätte im Jahre 2023 in die Wälder des Kuhlenberg. Die Zeiten sind düster geworden in Nottingham. Der neue Regent Prinz John hat eine unangenehme Vorliebe für Geld und Macht – sehr zum Nachteil der Stadtbevölkerung, die vor der nächsten Steuererhöhung zittert. Zeitgleich findet sich im Sherwood Forest eine bunte Gesellschaft aus frisch Enteigneten zusammen. Darunter auch Robin Hood, dessen Witz genauso schnell ist wie sein Pfeil und ebenso treffsicher. Gemeinsam, mit der Motto: „Wir nehmen es den Reichen und geben es den Armen und haben auch noch Spaß dabei…“, gibt die zusammengewürfelte Truppe ihr Bestes, der Dorn in Prinz Johns Auge und die Spucke in seiner Suppe zu sein. Was Prinz John dem Volk an Geld herauspresst, stielt die muntere Bande wieder und gibt es an das Volk zurück. Es ist ein ständiges Nehmen und Geben. Als sich dann Robin Hood noch in die Nichte Marian von Prinz John verliebt, eskaliert der Streit in beiden Lagern. Robin lässt sich einiges einfallen, um in der Nähe von Marian zu sein. Erleben Sie eine komödiantische Fassung des Klassikers und lassen Sie sich in die Zeit des Mittelalters entführen. Die Regisseurin Britt Löwenstrom hat die Geschichte mit viel Humor und Rasanz für die Freilichtbühne Freudenberg neu geschaffen. Tanzszenen, aufwendige Kostüme und Kampfszenen gepaart mit viel Witz sorgen für einen unterhaltsamen Theaterabend. Tickets erhalten Sie unter www.freilichtbuehne-freudenberg.de/kartenverkauf. Tickethotline: 02734/4797-3333.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34 02734/4797 3333
Veranstalter: Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg e.V.
Veranstaltungs-ID: 50965 bsw
 Ausstellungen
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 51634 
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr. 01757772209
Veranstalter: Verein Waldland Hohenroth
Veranstaltungs-ID: 51128 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Juni 2023>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
Anzeige:
Alle KulturAktuell-Sparten[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de