Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 03.06.2023:
Musik
Samstag | 03.06.2023 | 12.00 Uhr
Musik der Romantik
Kammermusik um 12

© Carsten Schmale
Das Department Musik und das Haus der Wissenschaft der
Universität Siegen laden ins Foyer des Campus Unteres Schloss ein. Geboten wird zu mittäglicher Stunde Musik der Romantik. Studierende des Instituts spielen Werke für Flöte (Miriam Steup), Klarinette (Sönke Lenz) und Klavier (Michael Hönes) von Gabriel Fauré, Giulio Briccialdi und Johannes Brahms. Genießen Sie den exquisiten Blick auf das Untere Schloss bei wunderbarer Musik. Jedermann ist eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Foyer US - C, Campus Unteres Schloss, 57072 Siegen
0271-7402689
Samstag | 03.06.2023 | 21.00 Uhr
Siegener Sommer '23
Spark – "Bach - Berio - Beatles"

© Gregor Hohenberg
Das ECHO-prämierte Ensemble Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und die Beatles als Titanen der Popmusik. So verschieden die drei Klangwelten erscheinen mögen, so eint sie der Geist des Visionären, subtiler Sinnlichkeit und beständiger Neugier. Genau darin liegt der Reiz für das fünfköpfige Ensemble. Virtuos bewegt es sich zwischen Bachschem Kontrapunkt, Berios Avantgardefarben und den unsterblichen Hits der Beatles. Die fünf Instrumental-Virtuosen verbinden Vertrautes mit Ungehörtem, erweitern, erläutern, kontrastieren und schaffen einen lebendigen Dialog zwischen Barock und Moderne. Ungeniert bedienen sie sich aus allen Schubladen, sprengen überflüssige Grenzen und zelebrieren mit Hingabe vor allem eins: erstklassige Musik!

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, bei schlechtem Wetter: Ratssaal, Rathaus Siege
0271 / 404-1528
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Samstag | 03.06.2023 | 15.00 Uhr
Biene Maja
Die Abenteuer der kleinen Biene auf der Blumenwiese

Maja erblickt die Welt - © Anke Hesse - Frelichtbühne Freudenberg
Fantasievolles Kindertheaterstück von Britt Löwenstrom. Frei nach dem Kinderbuch von Waldemar Bonsels. Biene Maja ist das Leben in ihrem Bienenstock zu langweilig und sie beschließt, die Welt zu entdecken und die Menschen kennenzulernen. Auf ihrer Entdeckungsreise trifft sie auf die Bewohner der großen Wiese, die mal mehr und mal weniger begeistert von Biene Maja und ihrer neugierigen Art die Welt zu entdecken sind. Der Grashüpfer begleitet Maja auf dem Weg zu den Menschen und hat so manchen guten Rat für sie parat. Gemeinsam mit dem Mistkäfer, der Stubenfliege, dem Ameisenvolk, der Spinne und so manchem für Maja unbekannten Bewohner der großen Wiese erlebt sie turbulente Abenteuer und lernt die Welt durch deren Augen kennen. Als Maja jedoch auf ihrer Reise von den Hornissen gefangen genommen wird, erfährt sie von deren Kriegsvorbereitungen gegen Majas Bienenvolk und sie bekommt großes Heimweh. Gelingt es Biene Maja auszubrechen und ihr Bienenvolk zu warnen? Wie reagieren das Volk und die Königin, als sie nach langer Zeit wieder zurückkehrt? Und was lernt Biene Maja auf ihrer Entdeckungsreise fürs Leben? Die Regisseurin Britt Löwenstrom schafft für die
Freilichtbühne Freudenberg wieder eine ganz eigene und fantasievolle Version des Klassikers der Kinderliteratur. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine fantastische Abenteuerreise für die kleinen und großen Zuschauer mit aufwendigen Kostümen, tollen Kulissenbildern und einem spielfreudigen Ensemble.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg e.V., Kuhlenbergstrasse 26, 57258 Fre
02734/4797 3333
[Karten]
Samstag | 03.06.2023 | 19.30 Uhr
Ein Rockstar in Siegen: Jedermann Reloaded
Auf der Bühne und in der Kirche

Philipp Hochmairs Jedermann ist ein Rockstar. | Fotograf: Stephan Brückler | Copyright-Hinweis: Honorarfrei bei Namensnennung f. Pressezwecke
Am 3. Juni 2023 beweist der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Philipp Hochmair um 19.30 Uhr im Siegener
Apollo-Theater, dass er als leidenschaftlich getriebener Jedermann Reloaded Hugo von Hofmannsthals 100 Jahre altes Mysterienspiel ins Hier und Jetzt holen kann. „Woran glaubst du, Jedermann?“ Philipp Hochmair stellt sich die Frage selbst. Denn er ist an diesem Abend nicht einfach Jedermann, dem der Tod die letzten Stunden seines ausschweifenden Lebens in Aussicht stellt. Der Schauspieler ist Jedermann im wahrsten Sinne des Wortes. Er spielt mehr als 20 Rollen und verleiht dabei jeder einzelnen Figur, seien sie natürlich oder allegorisch, ihre jeweils eigene Stimme und Eindringlichkeit. Und da finden Fragen und Anklagen, Bitten und Prahlen, Lieben und Fürchten in ein und derselben Person statt. Gemeinsam mit den Gitarrenriffs, dem Schlagzeug und den experimentellen (Elektro-)Sounds der Band Die Elektrohand Gottes erschaffen die Künstler ein stimm- und sprachgewaltiges Konzert. Mikrofon, Goldflitter, Lichteffekte, Bühnennebel und die schauspielerische Kraft des Solisten packen das Publikum und lassen es nicht aus. Restkarten zu Jedermann Reloaded sind an der Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn erhältlich. Der Eintritt zu Theater & Kirche in der St. Marienkirche Siegen ist frei. Stück: Jedermann Reloaded von und mit Philipp Hochmair und Die Elektrohand Gottes
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Film
Samstag | 03.06.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Transformers: Aufstieg der Bestien / Spider-Man: Across the Spider-Verse / The Boogeyman / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Kinder
Samstag | 03.06.2023 | 11 bis 18 Uhr
Kindersommerfest am Siegerland-Center
Kindersommerfest des SIC. Es warten wieder tolle Attraktionen, riesige Hüpfburgen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf die kleinen Gäste. Eintritt 5,00 €, dafür alle Spielattraktionen frei! Die ersten 1000 Eintritt zahlende Kinder bekommen ein T-Shirt gratis!
Siegerlandcenter Weidenau, Hauptmarkt 1
0271/489780
Märkte/Feste
Samstag | 03.06.2023 | 18.00 Uhr
Theaterfest
Ein ganz besonderer Tag für Mitglieder, Freunde und Theaterliebhaber! Das Theaterfest hat inzwischen einen festen Platz im Terminkalender des Fördervereins Heimhof-Theater. Im zweijährigen Rhythmus treffen sich Mitglieder, Freunde und Theaterliebhaber zu einem netten Abend in gemütlicher Runde. Ab 18 Uhr erwarten Sie tolle Künstler, kulinarische Leckereien, ein gutes Tröpfchen und viele nette Plaudereien. Seien Sie dabei und lassen Sie sich überraschen! Eintritt frei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Samstag | 03.06.2023 | 7 bis 13 Uhr
Geisweider Flohmarkt

© Martin Lässig
Der
Geisweider Flohmarkt findet von März bis Dezember jeweils am ersten Samstag im Monat statt. Die traditionsreiche Veranstaltung, von der Werbegemeinschaft Geisweid vor über 50 Jahren ins Leben gerufen, zählt zu den größten Veranstaltungen ihrer Art in ganz Südwestfalen. Im Mai 1995 wurde der
Geisweider Flohmarkt von der Nostalgie Revue zum schönsten Flohmarkt in ganz Deutschland gewählt! - Alle Plätze sind überdacht! - nur 7,50 Euro pro laufendem Meter Standplatz - keine industrielle Neuware - Ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.

Unter der HTS, Stahlwerkstraße, Siegen-Geisweid
0221 / 80 111 80 5
Verschiedenes
Samstag | 03.06.2023 | 11.00 Uhr
Performance-Workshop mit dem Künstler Raul Walch

Gemeinsam mit dem Künstler Raul Walch stellen wir Kostüme aus recycelten Materialien und handbemalten Stoffen her. Anlässlich der Ausstellung „Happiest Places“ hat Raul Walch seine Praxis der Kostümherstellung auf die Siegener Bronzestatuen Henner und Frieder übertragen. Die beiden Bronzestatuen repräsentieren die arbeitende Bevölkerung und vertreten folgende Mottos: „Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis“ sowie „Wer Bergwerk will bauen, muß Gott vertrauen.“ Während des Workshops suchen wir gemeinsam neue Mottos –das zeitgemäße Pendant zu den Mottos von Henner und Frieder. Im Anschluss findet ein Umzug durch Siegen statt. Raul Walch (*1980) lebt und arbeitet in Berlin. Nach dem Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee schloss er sein Studium in der Klasse von Olafur Eliasson an der UdK, Berlin ab. Anschließend war er Stipendiat am Institut für Raumexperimente. Seine Arbeiten mit textilen Materialien übertreten spielend Genregrenzen und finden auch außerhalb von Ausstellungen Anwendung. Dabei ist seine Kunst eng mit dem Bedürfnis verbunden, Realität selbst zu gestalten und einzugreifen. Teilnahmegebühr: 5€ für Mitglieder, 10€ für Nicht-Mitglieder, Bitte um Anmeldung per Mail an info@kunstverein-siegen.de (auch spontane Besuche sind möglich).
Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20
0271/21624
Ausstellungen

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Videostandbild: Pip Hare
13.05.2023 bis 17.06.2023
Donnerstag bis Samstag 14.00 bis 18.00 sowie am Tag der Familie, 15.5.2023 und am Digitaltag, 16.6.2
Berührung neu erfinden
Eine Ausstellung zu Sinnespraktiken in digitalen KindheitenWas wird aus dem Berühren beim Zusammensein in digitalen Räumen? Geht das Berühren verloren, verändert es sich oder begibt sich auf Wanderschaft zwischen den Sinnen? Wird derzeit Berührung neu erfunden – in der frühen Kindheit und darüber hinaus? Um diese Fragen kreisen die audiovisuellen Exponate der Ausstellung, in denen Kinder Protagonist*innen ihres digitalen Alltags sind. Wir laden zur Teilnahme an einem kamera-ethnographischen Blicklabor ein, in dem Hände, Köpfe, Arme, Füße, Gesichter, Stimmen, Erde und Glas als Medien der Berührung in Displaywelten interagieren. Daran können Grenzverschiebungen dessen, was als Berührung zu bezeichnen wäre, beobachtet und erprobt werden. Eine Ausstellung des kamera-ethnographischen Film- und Forschungsteams Bina E. Mohn, Pip Hare und Astrid Vogelpohl, zusammen mit Jutta Wiesemann, Projektleiterin des Forschungsprojektes „Frühe Kindheit und Smartphone“ beim Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“,
Universität Siegen. Realisiert in Zusammenarbeit mit
greinerdesign und veranstaltet vom Haus der Wissenschaft, Siegen.

Haus der Wissenschaft Siegen, Villa Sauer, Obergraben 23 , 57072 Siegen
0176 99632157
27.05.2023 bis 18.06.2023
Mi. + Fr.: 12.00-17.00 Uhr / Do.: 08.00-17.00 Uhr / Sa. + So.: 15.00-17.00 Uhr
„Wenn die Punkte spazieren gehen!“ - Eine Ausstellung von Kurt Wiesner
Kurt Wiesner, in Schlesien geboren, hat lange als Ingenieur gearbeitet. Dann - nach der Berufstätigkeit - wurde er Gasthörer der Uni Siegen im Bereich Kunst. Seit 2015 nimmt er jährlich an Workshops bei Helmut Dohrmann (Meiborssen) teil.
Kurt Wiesner sagt zu seiner Kunst: „Nach der geordneten, strukturierten Arbeit als Ingenieur erfreue ich mich beim künstlerischen Arbeiten in der Druckgraphik an den oft zufälligen Ergebnissen, die sich besonders beim Nass-in-Nass-Druck der Druckstöcke zeigen. Das Aufnehmen und die gezielte Anwendung der erfahrenen Zufälligkeiten setzt dann wieder die bekannte geplante Arbeitsweise voraus. Radierung, Holzschnitt, Lithographie und Buchdruck/Bleisatz sind traditionelle Drucktechniken, die im Bereich Druckgraphik der
Universität Siegen angewandt werden; sie zu erlernen, sowie darüber hinaus mit ungewöhnlichen Druckstöcken zu experimentieren, reizt mich immer wieder aufs Neue.“ Die Ausstellung ist bis zum 18. Juni zu sehen. Am Wochenende ist
Kurt Wiesner vor Ort.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
13.05.2023 bis 30.06.2023
Mo. bis Fr. 09.00 bis 21.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr
Ausstellung Luz Maria Grimm »Farbenfroh!«
Luz Maria Grimm »Farbenfroh« »Malen ist für mich ein beglückendes Ineinander von Spontanität und Disziplin, Finden und Gestalten, Abstraktem und Konkretem, Experiment und Treue zum eigenen Stil.«
Luz Maria Grimm, geboren in Bogotá (Kolumbien), lebt seit 1978 in Deutschland und ist als Dozentin für Spanisch an der Volkshochschule und an privaten Sprachschulen tätig. In Kolumbien war sie als Lehrerin beschäftigt. Seit 1999 ist
Luz Maria Grimm künstlerisch aktiv. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Materialien und Farben, u. a. in Öl und Acryl auf Kork. Sie bleibt eher abstrakt als gegenständlich. Ihre Ausstellungen waren u. a. zu sehen 2002 Dresdner Bank Betzdorf, Alte Vogtei Burbach, 2003 »Schnitt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2004 »FormFarbeFreude«
VHS Siegen
VHS-Gebäude Weidenau, »Kontrapunkt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2009 »Energie«,
Rathausgalerie Siegen, u.a.
Luz Maria Grimm ist Mitglied im
Kunstverein Siegen e.V. Die Ausstellung »Farbenfroh« zeigt 51 Bildern in Acryl auf unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Materialien der Künstlerin
Luz Maria Grimm.
VHS Siegen,
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25
0271 404 3047


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 51965

Hermann Kurz: Ohne Titel
24.04.2023 bis 10.06.2023
Mo. bis Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Hermann Kurz – ohne Titel (von Siegen in die Welt)
Der in Siegen-Eiserfeld geborene Hermann Kurz (1941-2006) verfolgte in seinem künstlerischen Schaffen einen reduzierten Mal- und Zeichenstil, der völlig liniendominiert anmutet. Mit großen Gesten zeichnete und malte der Künstler, mal mit dünner Stiftspitze, mal mit dickem Pinselstrich, geschwungene Linien auf seinen Malgrund. Die Linie ist das bildgebende Element seiner Arbeiten und zieht sich als solches durch sein gesamtes Œuvre. Neben Landschaften, Stillleben und geometrisch-abstrakten Bildkompositionen liegt auf dem Porträt ein besonderer Fokus. Die Menschendarstellungen von Kurz sind zumeist in einer Ganzkörperansicht wiedergegeben, wobei sich der Abstraktionsgrad und die Detailtreue nach dem gewählten Malwerkzeug bemessen. So erscheinen seine Zeichnungen oft kleinteiliger und im Rahmen seiner abstrahierten Maltechnik geradezu naturalistischer als seine großformatigen Gemälde. Auch Körpersilhouetten werden bei Kurz von der Linie bestimmt. Dass er einen lebendigen Körper abbildet, dessen Masse verformbar ist, wird nicht nur durch die dargestellten Posen und angedeuteten Bewegungen deutlich, sondern vor allem durch die Beschaffenheit der Linie selbst. Diese führte Kurz mit dynamischen Bewegungen aus, womit die Materialität und Form des menschlichen Körpers noch einmal verstärkt wird. Und auch Werke, die keine abstrahierten Figuren zeigen, ahmen die Bewegung und organische Form des Körpers nach. So gibt es fast ausnahmslos keine geraden Striche in seinen Werken. Stattdessen zeigt der Künstler Bewegungsmomente, die sowohl im Motiv zu sehen als auch durch die impulsive Linienführung im gestalterischen Prozess nachzuverfolgen sind. Er bewegt sich dabei zwischen den Polen der Abstraktion und Figuration, lässt der Linie freien Lauf und findet so zu dem formenreichen und formgebenden Charakter seiner Bilder.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule
Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
01757772209