Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 13.05.2023:
Musik
Samstag | 13.05.2023 | 20.00 Uhr
Seemannschor der Marinekameradschaft Siegen
"Neues aus der Hafenkneipe"
Kommen Sie mit auf eine Reise voller abenteuerlicher Geschichten und unvergleichlicher Seemannslieder Restlos ausverkauft … mussten wir vielen Zuschauern 2018 sagen, die noch eine Karte für den Seemannschor ergattern wollten. Nun knapp fünf Jahre und eine Pandemie später sind sie wieder da. Dieselbe Kneipe, aber neues Seemannsgarn. Mit viel Liebe zum Detail erweckt der Chor der Marinekameradschaft die kauzigen Seebären der Hafenkneipe wieder zum Leben. Mal gespannt, was sie dieses Mal alles zu erzählen haben! Eintrittspreis: VVK: 15 € (inkl. Gebühren), AK: 17 €
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Theater/Kleinkunst
Samstag | 13.05.2023 | 14.00 Uhr
Kammerkätzchen und Pistazienpralinen
Köstliche Stadtführung Anno 1883 mit ausgewählter Confiserie in Bad Berleburg

© Gabriele Rahrbach
Eigentlich soll Hausdame Madame Montagnier Fürst Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg seine feine Pralinenauswahl ins Schloß bringen. Aber auf dem Weg dorthin gibt es in der Oberstadt Berleburgs so viel zu sehen und Stadtgeschichte zu erzählen. Madame Montagnier plaudert aus dem fürstlichen Nähkästchen und vergißt auch nicht, die tragische Liebesgeschichte Kaiser Wilhelms zu kommentieren, sich über die Mode des 19. Jahrhunderts zu echauffieren und ist auch allzu spendabel mit den köstlichen Schloß-Pralinees. Eine Stadtführung aus dem Blickwinkel einer Dame der wilhelmischen Ära in der Wittgensteiner Residenzstadt in der Gründerzeit. Informationen zur Führung: In dieser zweistündigen Schauspiel-Führung durch die historische Oberstadt Bad Berleburgs erfahren Sie die Stadtgeschichte Berleburgs angereichert mit zeitgenössischer Geschichte aus der Zeit Kaiser Wilhelms I. Dazu gibt es köstliche Pralinees an ausgewählten Stationen unserer Stadtführung. Die Führung beginnt am Torhaus des Schlosses und endet auf dem Schlossplatz. Unser Rundgang ist leider nicht barrierefrei. Eine vorherige Anmeldung (auch gern per Mail, WhatsApp/Signal) ist erforderlich. Führung nach den aktuell geltenden Corona-Schutzbestimmungen.
Torhaus Schloss Berleburg, Goetheplatz 8, 57319 Bad Berleburg
0151 566 264 563
[Karten]
Samstag | 13.05.2023 | 19.30 Uhr
Trennung frei Haus
Eine Liebesbeziehung zu beenden ist niemals schön, also warum nicht jemanden dafür bezahlen, der es für einen erledigt? Genau dafür hat Eric Vence seine Agentur »Trennung frei Haus« gegründet. Als er eines Abends wieder einmal seinen Beruf ausüben und einer armen Frau sagen soll, dass ihr Geliebter beschlossen hat, sie zu verlassen, steht ihm jedoch selbst eine Überraschung ins Haus: Die ›arme Frau‹, der er seine Botschaft überbringen soll, ist Pauline, die Liebe seines Lebens. Die Pauline, die vor sieben Jahren plötzlich und ohne jeglichen Grund aus Erics Leben verschwand. Natürlich sagt Eric Pauline nicht, dass er von ihrem Geliebten Hyppolite zum Schlussmachen engagiert wurde. Die Information, dass er sogar noch vor Pauline von ihrem »brandneuen Singlestatus« weiß, sieht Eric als seinen ganz persönlichen Vorteil. Allerdings rechnet er nicht im Entferntesten damit, dass Hyppolite plötzlich gar nicht mehr von Pauline getrennt werden möchte – und ihr sofort einen Besuch abstatten wird. So trifft sich bei Pauline ein ziemlich merkwürdiges Trio: die Frau, ihr Ex und ihr »zukünftiger« Ex. Ein ausgeklügelter Plot, Situationskomik und gekonnte Dialogführung zeichnen diese Komödie aus, die 2015 für den Prix Molière nominiert wurde.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
[Karten]
Samstag | 13.05.2023 | 20.00 Uhr
„Das Graue vom Himmel“
Kabarett mit Birgit Süß
„Das Graue vom Himmel“ ist eine Fahrt ins Blaue mit grauen Strähnen – ein Hoffnungsschimmer am Horizont, wenn der Alltag mal wieder über einem zusammenschlägt und sich zu einem Kuriositätenkabinett entwickelt.
Otto-Reiffenrath-Haus, Neunkirchen, Bahnhofstr. 1
02735/767410
Ausstellungen

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule
Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
01757772209